Dankeschön

Kreatives Arbeiten im Unterricht

Sonntag, 15. September 2013
- Sonntag, 27. Oktober 2013

Kunsthalle Appenzell

Beitrag auf TVO

 

Die Kunsthalle Ziegelhütte, die 2013 ihr zehnjähriges Jubiläum feiern kann, zeigt ab Sonn-tag, den 15. September, auf drei Stockwerken eine besondere Ausstellung, die für einmal die Arbeit all jener würdigt, die sich – ausserhalb der Museen und der damit verbundenen didaktischen Angebote – der ästhetischen Bildung widmen: den Schülern und Schülerinnen sowie den Lehrern und Lehrerinnen im Kanton Appenzell Innerrhoden.


In Anlehnung an die Praxis bspw. amerikanischer Kunstmuseen, die in regelmässigen Ab-ständen das gestalterische Schaffen Jugendlicher in die Ausstellungsrundgänge integrieren, wird mit dieser Schau darauf hingewiesen, dass Kunst eine alltägliche, selbstverständliche und notwendige Kulturtechnik ist. Gleichzeitig ist die Ausstellung ein visuelles Dankeschön an alle Schüler und Schulen, die das Kunst-Angebot der beiden Häuser der Stiftung Liner, Kunsthalle Ziegelhütte und Museum Liner, nicht nur nutzen, sondern auch beleben.

Dank der Mitarbeit und der Hilfe vieler Kindergärten und Schulen von der Primarschule über die Sekundarschule bis zum Gymnasium konnte eine Ausstellung mit über 150 Schüler-arbeiten verschiedenster Altersstufen – alle aus dem Schuljahr 2012/2013 – zusammenge-stellt werden. Die mal strengen, mal fantasievollen, mal freien, mal angeleiteten, mal stillen und mal überbordenden Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle, Collagen, Plastiken, Werkstücke geben einen repräsentativen Querschnitt durch die Arbeit im Kunstunterricht, im Werkunter-richt und im künstlerischen Spiel.


In den Rundgang durch das kreative Geflecht sind Werke aus der Sammlung der Stiftung Liner von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst integriert – allerdings nicht als stumme Vorbilder, sondern als beredte Hinweis auf die nicht so banale Tatsache, dass alle Menschen, alle Künstler ebenso wie alle Kunsthistoriker der „Kunst“ erst einmal im Elternhaus und in der Schule begegnen. Die Ausstellung kehrt das gewohnte Bild von Kunstvermittlung um. Während in der museumsdidaktischen Begleitung der ständigen Kunstsammlung oder der Sonderausstellungen meist vorgegebene ästhetische Werte gezeigt und auf mehr oder weniger theoretische Art und Weise erklärt und weitergegeben werden, können die Besucher hier unmittelbar sehen, wie sich Schüler in Zusammenarbeit mit Pädagogen die unterschiedlichen Methoden der visuellen und materiellen Gestaltung aneignen. Die Ein-sicht in die vielfältige Art und Weise, wie die Jugendlichen mit künstlerischen, kulturellen und handwerklichen Traditionen experimentieren – und wie sie dabei ihr eigenes Bild, ihr eigenes Werkstück verwirklichen, ist ein eindrückliches Erlebnis.

Sichtbar wird dabei auch, dass die moderne Kunst ebenso wie das traditionelle Handwerk spielerische und vor allem sinnliche Elemente einer umfassenden (Aus-) Bildung sind, in der neben der Vermittlung von Wissen und Können auch Kreativität, Phantasie und individuelle Entfaltung eine Rolle spielen.

Die Ausstellung ist  auch ein Dankeschön an den Stifter und Mäzen Heinrich Gebert, ohne dessen grosszügiges Engagement weder das Jubiläum der Kunsthalle Ziegelhütte noch das Bildungsangebot „Moderne Kunst“ und „Konzertante Musik“ möglich wären.

 

Anstatt einer Vernissage werden die Schüler und Schülerinnen, die Lehrer und Lehrerinnen sowie Alle eingeladen, die Ausstellung und das Jubiläum der Kunsthalle Ziegelhütte mit einem Fest und einem Tag der offenen Tür zu feiern.


Am Sonntag, den 22. September 2013, wird von 11 bis 17 Uhr neben‚ Speis und Trank zu moderaten Preisen‘ ein buntes Rahmenprogramm geboten, das vom Einblick in die Technik und die Geschichte des Hauses bis zum kreativen Spiel reicht.

 

Ausstellung
Tickets
"Der wahre Sinn der Kunst liegt nicht darin, schöne Objekte zu schaffen. Es ist vielmehr eine Methode, um zu verstehen. Ein Weg, die Welt zu durchdringen und den eigenen Platz zu finden." Paul Auster